INFORMATIONSTAFEL
Der "Schnaittacher Geschichtsweg" - Entwicklung & Historie des Ortes - 30 ausgewählte Stationen
MuGS!
- aktuelle Termine:
Frohe Weihnachten und ein friedvolles, gesundes, neues Jahr wünscht der Museums- und Geschichtsverein Schnaittach e. V.
…MuGS, die tun was!
Der Museums- und Geschichtsverein Schnaittach e.V. verfolgt den Zweck:
- mit finanzieller und ideeller Hilfe zur Erforschung, Dokumentation und Darstellung der Kultur der Marktgemeinde Schnaittach und des Schnaittachtals beizutragen,
- Zeugnisse der Geschichte und der Kultur zu schützen, zu erhalten, der Nachwelt zu überliefern und hierfür im öffentlichen Leben einzutreten,
- die Sammlung des Vereins zu erhalten, zu mehren und - soweit sich die Gegenstände hierzu eignen - der Allgemeinheit im Heimatmuseum zugänglich zu halten.
i
Der "Schnaittacher Geschichtsweg" - Entwicklung & Historie des Ortes - 30 ausgewählte Stationen
1-5
Die Ersterwähnung
Das Dorf
Die Kasern
Die Museen
Die Alte Badstube
6-10
Das Kommunbrauhaus
Zum Bergschmied
Der Sternwirt
Zum Blauen Löwen
Entwicklung zum Markt
11-15
Das Rathaus
Der obere Marktplatz
Der untere Marktplatz
Pfarrkirche St. Kunigund
Die Mühlgasse
16-20
Das Wörler Anwesen
Das Velhornschloss
Die jüdischen Friedhöfe
Der Rothenberg
Das ehemalige Kreiskrankenhaus
21-25
Das alte Gemeindekrankenhaus
Die Kalvarienberganlage
Das Kriegerdenkmal
Die Sportstätten
Die evangelische Kirche
26-30
Die Schulen
Das Scheunenviertel
Der Johannisfriedhof
Der Bürgerweiher
Die Hopfensiegelhalle
Zu Werk und Wirken eines Fotografen und seiner Bedeutung für die Heimatgeschichte
Verkauf: Heimatmuseum
3,00 €
Kohlmann / Kroder
Bilder aus vergangener Zeit
Verkauf: Heimatmuseum
7,50 €
Karl Kroder
Birgit Kroder-Gumann
Verkauf: Heimatmuseum
39,00
1000 Jahre Schnaittach
Spuren der Geschichte
Verkauf: Heimatmuseum
9,50 €
Was macht Kaiser Karl IV. in Lauf?
Die Sammlung des jüdischen Museums Franken in
Schnaittach
Veste und Festung
ROTHENBERG
Osternohe
Ortschronik
850 Jahre Osternohe Über Osternohe gibt es seit Dezember 2019 ein ganz besonders schön gestaltetes Buch in dem auch Schlossberg, Bondorf, Haidling und Fronhof Beachtung finden. Der 223 seitige Bildband erfreut den Leser durch Inhalt und Gestaltung in bester Bild- Papier- und Druckqualität.
Am Anfang steht für geschichtlich Interessierte die Kurzfassung der Osternoher Ortschronik, gefolgt von der Häuserchronik mit Gegenüberstellung der ältesten Fotographien Osternoher Wohnhäuser und deren heutiges Aussehen. Über die einzelnen Anwesen kann hier auch allerlei Wissenswertes aus früherer Zeit nachgelesen werden.
Viele historische Fotographien alter Osternoher, Schüler, Konfirmanden und Vereine erlauben dem Betrachter gedanklich eine kleine Reise zurück in die eigene Kindheit. So manche(r) Osternoher(in) kann sich hier selbst und auch seine / ihre Eltern, Oma oder Opa wiederfinden.
Spaßig liest sich auch die Erklärung der alten Hausnamen und die lustigen Wirtshaus-geschichten, die teilweise in Osternoher / fränkischer Mundart geschrieben wurden.
250 Bücher wurden produziert. Der größte Teil dieser limitierten Auflage war schon vor Weihnachten weg. Solange der Vorrat reicht, kann das Buch noch für € 26,50 vom Autor Peter P. Kraus in Osternohe direkt bezogen werden. Auch Postversandt ist kein Problem. Bestellung per E-Mail unter: p.p.k@t-online.de
Die Ritter des Roten Berges
Buch 3
Der Höllensturz
Verkauf: Buchhandel
Die Ritter des Roten Berges
Buch 2
Die Frauen Gottes
Verkauf: Buchhandel
Die Ritter des Roten Berges
Buch 1
Der Goldene Harnisch
Verkauf: Buchandel
Schnaittach, im Jahr 1011 erstmals urkundlich erwähnt, blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück.
Verkauf: Heimatmuseum
VKP 19,95 €
Studien zum Hochalter in der Pfarrkirche zu Schnaittach & zum Kunigundenjubiläum 1901
Verkauf: Heimatmuseum
VKP 7,50 €
Verkauf: Heimatmuseum
VKP 10,00 €
Heimatmuseum Schnaittach
Museumsgasse 12-16
91220 Schnaittach
Öffnungszeiten:
Ganzjährig Samstag und Sonntag von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Während der Öffnungszeiten ist das Museum unter Telefon 09153 7434 erreichbar.
Gruppenführungen sind außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit nach vorheriger Vereinbarung möglich.
+49(0) 9153 1485
Gedenkseite der Gefallenen & Getöteten der beiden Weltkriege aus Schnaittach
Bilddatenbank der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen
INHALTLICHE QUELLE der Soldatenfriedhöfe & deren BILDER
Marktgemeinde Schnaittach
Aktuelles - Termine
Bürgerservice - Politik
Bildung - Soziales
Freizeit - Tourismus
Wirtschaft - Gewerbe
1000 Jahre Schnaittach
Das Jüdische Museum Franken in Schnaittach wurde in der 1570 erbauten Synagoge mit angegliedertem Rabbinerhaus und Ritualbad eingerichtet. In seiner Dauerausstellung präsentiert das Museum den bedeutendsten Bestand an Sachzeugnissen jüdischer Landkultur in Süddeutschland.
Mit Norbert Weber hat der Markt Schnaittach einen archiverfahrenen, im Ort bekannten Menschen gefunden, der das gemeindliche Archiv in Zukunft betreuen wird.
Verwaltung und Nummerierung der Quellen, Unterlagen und Urkunden, aber auch die Auswertung und Verarbeitung
2019 - "Wou wour was?" in Schnaittach
Humorvoll und informativ erklärte Norbert Weber, was sich an heute unscheinbaren Plätzen abgespielt hat.
Ein Treffen bei Kaiserwetter am Bürgerweiher, hinter sich die Hopfensiegelhalle, vor sich den Rothenberg. Gut 80 Neugierige, darunter Einheimische und Auswertige, Alt und Jung, trafen sich, um Erinnerungen zu wecken, oder ganz neue Aspekte des alten Schnaittach zu gewinnen.
Der Spaziergang um das ehemalige Kino, durch die Johannisgasse, Nürnberger Straße zum Marktplatz und die Bayreuther Straße führte vorbei an (fast) spurlos verschwundenen Badeanstalten, Brauereien, Geschäften und Häusern früher wichtiger, origineller oft jüdischer Personen sowie Sportanlagen und Buchbinderei.
Begebenheiten von damals wie z.B. das jedes zweite Haus damals ein Braurecht hatte, es 53 Wirtshäuser, 12 Metzger und 14 Bäcker gab, führte zu einem Schmunzeln auf den Gesichtern.
Norbert Weber führt durch seine Heimatstadt 'Fürth'
Teilnehmer: 31 Personen
Norbert Weber führt durch seine Heimatstadt 'Fürth'
Teilnehmer: 31 Personen
Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
Gesichter und Portraits
Die Geschichten hinter den Persönlichkeiten
Gesund Leben in Schnaittach
Aktionstag
650 Jahre Badehaus
Geschichtliche Wanderung
... und Böhmens Erbe im Schnaittachtal
Sonderausstellung zum 700. Geburtstag
Gesichter und Portraits
Die Geschichten hinter den Persönlichkeiten
Gesichter und Portraits
Die Geschichten hinter den Persönlichkeiten
Führung durch die Schnaittacher Felsenkeller
Von der Zunft zur Innung
Handwerk im Wandel
"Der Kaiser rief und Alle Alle kamen!"
Neuanfang nach Flucht und Vertreibung
Flucht und Vertreibung
Spuren der Geschichte